Ein paar Flaschen auf dem Tresen, in der Speisekammer oder im Keller: es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Wein zu lagern. Aber was ist der beste Weg? Lesen Sie alles darüber in diesem Blog.
Welchen Wein möchten Sie aufbewahren?
Dies hängt in erster Linie von der Art des Weins ab. Zum Beispiel steigt die Qualität von Rotwein, wenn er kürzer oder länger in der Flasche aufbewahrt wird, je nach Weinsorte und Qualität des jeweiligen Jahres. Weißweine sollten generell nicht zu lange gelagert werden. Dann schmecken sie am besten (mit Ausnahme von wenigen Weinen). Beim Rosé ist es eigentlich dasselbe wie beim Weißwein; in der Regel sollte er nicht länger als ein Jahr gelagert werden.
Wo werden Sie den Wein lagern?
Für alle Weinsorten gilt: Am besten ist es, den Wein in einem kühlen, dunklen, gut belüfteten und feuchtigkeitsfreien Raum zu lagern. Wir sprechen hier aber über einen längeren Zeitraum (mehr als ein Jahr). Unterscheiden Sie also zwischen Ihrem Weinbestand und der Weinlagerung. Ein (Wein-)Keller ist ideal für die Lagerung von Wein über einen langen Zeitraum. Sie haben keinen? Schauen Sie in der Garage, im Zählerschrank oder im Kriechkeller nach, wo Sie eine Anzahl von Flaschen lagern können. Ein Weinklimaschrank ist natürlich auch eine gute Option.
Temperatur Ihres Weinlagers
Die Temperatur Ihres Weinlagers ist der wichtigste Faktor im Alterungsprozess, besonders wenn Sie planen, Weine 5, 10, 15 Jahre oder länger zu lagern. Zum Beispiel fördert eine konstante Temperatur den Alterungsprozess des Weins, und Temperaturänderungen (insbesondere schnelle Änderungen) führen dazu, dass sich der Korken ausdehnt und zusammenzieht, wodurch Luft in die Flasche eindringen kann. Sobald Luft an den Wein gelangt, beginnt er zu oxidieren und wird ungenießbar. Es ist daher wichtig, die Temperatur im Lagerraum Ihres Weins genau im Auge zu behalten und zu kontrollieren. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die am besten geeignete Temperatur für die Alterung von Wein zwischen 11°C und 17°C liegt.
Der Reifeprozess von Wein
Den Reifeprozess des Weins zu beschleunigen, mag bequem erscheinen, aber Weine, die langsamer reifen, haben mehr Charakter. Das Lagern von Weinen bei höheren Temperaturen, auch nur für kurze Zeit, hat einen negativen Effekt. Je höher die Temperatur, desto schneller werden die Weine ungenießbar. Gerade ältere, empfindlichere Weine werden durch hohe (schwankende) Temperaturen stark beeinträchtigt. Hinweis: >30°C ist wirklich katastrophal für jede Art von Wein, egal ob es sich um Ihren Weinbestand oder die Lagerung Ihres Weins handelt.
Feuchtigkeit bei der Weinlagerung
Neben der Temperatur ist es auch außerordentlich wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum im Auge zu behalten. Die meisten Weinkeller sind nicht feucht genug (besonders solche mit Klimaanlage), was oft zu ausgetrockneten und geschrumpften Korken führt. Dann dringt Luft in den Wein ein, wodurch er oxidiert und ungenießbar wird. Zu viel Feuchtigkeit ist auch nicht gut. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist (z. B. über 75 % über einen längeren Zeitraum), fallen die Etiketten von den Flaschen ab. Pilze können auch auf dem Korken und den Etiketten wachsen, wenn keine oder nur eine geringe Belüftung vorhanden ist. Pilze sind katastrophal für den Wein. In einer idealen Weinumgebung wird daher sowohl auf die richtige Temperatur als auch auf die richtige Luftzufuhr und Luftfeuchtigkeit geachtet. Die ideale Luftfeuchtigkeit für Wein liegt zwischen 62,5% und 72,5%. Tipp: Sie können einen trockenen Lagerraum feuchter machen, indem Sie etwas warmes Wasser auf ein großes Tablett auf dem Boden stellen.
Licht
Neben der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur sollten Sie auch auf das Licht achten. Ein Weinkeller sollte so dunkel wie möglich sein, da Licht einen schlechten Einfluss auf den Wein hat. Licht kann im Wein unerwünschte chemische Reaktionen hervorrufen, die ihn dann oft verderben. Das ideale Lichtverhältnis in einem Lagerraum ist: keine direkte Sonneneinstrahlung und UV-freie Beleuchtung (Glühlampen und Leuchtstoffröhren). Eine gute Faustregel lautet hier: so wenig direktes Licht wie möglich und das Licht nur dann einschalten, wenn es wirklich notwendig ist.
Größe des Weinlagers
Ein paar abschließende Tipps zur Weinlagerung: Sie brauchen wirklich keinen großen Raum. Es ist erstaunlich, wie viele Weine in einen relativ kleinen Raum passen. Vor allem, wenn Sie ein Weinregal aus Metall von VintageView verwenden. Außerdem empfehlen wir, die Flaschen liegend zu lagern, damit der Korken feucht bleibt. Es ist auch ratsam, die Flaschen mit dem Etikett nach oben zu lagern, damit Sie den Wein bei der Auswahl nicht drehen müssen.
Unsere Weinregale
Unsere Weinregale sind mit einem Auge für Ihre Weinlagerung und Ihren Weinbestand entworfen. Das bedeutet, dass bei der Auslegung alle oben genannten Bedingungen berücksichtigt werden. So fertigen wir unsere Regale aus stabilem Stahl und sind alle sehr fein verarbeitet. Und natürlich mit dem Gedanken, dass Ihr Wein gesehen werden soll. Möchten Sie ein Weinregal kaufen? Bestellen Sie es über unseren Onlineshop oder fragen Sie ein Angebot an.